Schüler*innen der deutsch / spanisch bilingualen Stadtteilschule Stellingen arbeiten seit 2007 aktiv an der Vermeidung von Plastikmüll.
2007 und 2008 bedruckten sie im Rahmen eines Schüleraustauschprojekts mit dem Vierten Gymnasium in Sarajevo / Bosnien und Herzegovina 5000 Stoffbeutel mit Motiven zum Umweltschutz und verteilten diese mit mehrsprachigen Informationen in Sarajevo und Hamburg.
Unter dem Slogan „Plastik war gestern“ startete 2015 die Profilklasse „Stellingen goes Mexico“ das Projekt „Plastik war gestern“. Eine Schülerfirma wurde gegründet, Rucksäcke gekauft, bedruckt und verkauft.
Die Agentur Rocket & Wink designte Motive, die Siebdruckerei Ute Beling stellte Technik und Farben zur Verfügung und für den Verkauf wurden Partner gewonnen.
Von 5€ pro Rucksack kommen 2€ der Bildungsarbeit des Instituto Intercultural Ñöñho in San Ildefonso, Querétaro in Mexiko zugute.
Im Oktober 2017 und 2019 flog eine Schülergruppe zu einem gemeinsamen Kunst- und Kulturprojekt nach Mexiko.
OKTOBER 2017
In Planung ist die Unterstützung des Baus eines Kulturzentrums an der indigenen Schule.
Ein Sonderdruck der Schülerzeitung NO LIMITS dokumentiert die Erlebnisse und Erfahrungen der Mexikoreise 2017.
No Limits
Das Modellprojekt „OPENION – Bildung für eine starke Demokratie“ unterstützte das Projekt in ganz Hamburg und an den Schulen bekannt zu machen.
Vom 1.März bis 31.April 2019 absolvierte Lisvy Yuliana Ramos Lopez, 32 jährige Lehrerin aus Mexiko, ein zweimonatiges Praktikum im Lemonaid & ChariTea e.V..
Für zwei Wochen reiste auch der Schulgründer Mario Bladimir Monroy Gomez auf Einladung des Projekts und der Stadtteilschule Stellingen nach Hamburg.
IMPRESSIONEN
Während eines Berlin Besuchs wurde das Projekt Niels Annen, dem außenpolitischen Sprecher der SPD,
im Bundestag vorgestellt:
Auf den Upcycling Markt am Knust kamen am 31. März 2019 viele Besucher.
Lisvy und Mario informierten über das Instituto Intercultural Ñöñho gemeinsam
mit den Schülerinnen über das Projekt.
Bevor Lisvy wieder nach Mexiko flog, druckte sie gemeinsam mit Alessia Garcia Travesi Schindler, 12. Jahrgang,
und Bryan Savic, 10.Jahrgang, Rucksäcke in der Siebdruckerei von Ute Beling:
Hinz & Kunzt berichtete in der Mai Ausgabe 2019.
Plastik war gestern

Vom 6. – 20.Oktober 2019 reiste eine Gruppe von fünf Lehrer*innen und fünf Schüler*innen erneut zu einem gemeinsamen Projekt zum Instituto Intercultural Ñöñho.
Projekt-Flyer 2019
Mexiko Projektreise 2019 Bericht
Bisher konnten wir die Bildungsarbeit des Instituto Intercultural Ñöñho im mexikanischen Hochland mit 15.000 € fördern.
Das Booklet zum Projekt „PLASTIK WAR GESTERN“.
El Proyecto
Desde 2007, los estudiantes de la escuela bilingüe alemán-español de Stellingen trabajan activamente para evitar los residuos plásticos. En 2007 y 2008, como parte de un proyecto de intercambio de estudiantes con la Cuarta Escuela secundaria de Sarajevo / Bosnia y Herzegovina, imprimieron 5000 bolsas de tela con motivos sobre la protección del medio ambiente y las distribuyeron con información multilingüal en Sarajevo y Hamburgo.
En 2015, la clase de perfil “Stellingen goes Mexico” inició el proyecto “El plástico es ayer”. Se fundó una empresa estudiantil, que se encargó de comprar, imprimir y vender mochilas.
La agencia Rocket & Wink diseñó motivos basados en las ideas de los estudiantes, la empresa de serigrafía Ute Beling proporcionó la tecnología y los colores y conseguimos asociados para la venta.
De los 5€ que cuesta cada mochila se destinan 2€ a la labor educativa del Instituto Intercultural Ñöñho en San Ildefonso, Querétaro, en México.